Nicht vergessen Stellenmeldepflicht!!!

Zürcher Betriebe schreiben Stellen aus, ohne dass sie tatsächlich Bewerbungen entgegennehmen wollen. Für den Kanton ist das kein Problem. Für Bern schon Vertrauliche Abmachungen zwischen der Volkswirtschaftsdirektion und Zürcher Unternehmen sorgen beim Seco für Unruhe. Ein Lehrstück über Bürokratie zu Zeiten des Fachkräftemangels. Die Schweizer Wirtschaft weiss kaum noch, woher sie ihre Fachkräfte nehmen soll.…

Details

Mit dem «AURA»-Ansatz erfolgreich Mitarbeitende gewinnen

Die richtigen Mitarbeitenden zu finden, wird immer schwieriger. Der «AURA»-Ansatz kann bei der Suche nach geeignetem Personal helfen. Die Personalgewinnung beschäftigt die HR-Abteilungen mehr denn je. Offene Stellen bleiben teilweise Monate unbesetzt, die Rekrutierungskosten steigen, Schlüsselpersonen verlassen die Firma und die Projekte nehmen zu. Der Druck und damit auch die Belastung aufs Recruiting steigt. Mit…

Details

Temporärarbeit sichert Menschen in flexiblen Arbeitsmodellen umfassend gegen soziale Risiken ab

Studie zeigt, dass 2020 schon 26 Prozent der Erwerbstätigen in flexiblen Arbeitsmodellen arbeiteten –gut ausgebildete Frauen im Dienstleistungssektor sind übervertreten. Junge Männer auf einer Baustelle, die im Stundenlohn jobben: So stellen sich viele die Situationvor, wenn in der Schweiz von flexibler Arbeit oder Temporärarbeit die Rede ist. Dieses Bild istziemlich schief, wie eine neue Studie…

Details

Marktkonzentration in der Personaldienstleistung: Wann kommt sie?

Ein Gespenst geistert seit Jahren durch die Büros der Personaldienstleistenden – jenes der heraufziehenden Marktkonzentration. Fusions- oder Pleitewellen, die zu weniger Marktanbietenden führen, sind bisher ausgeblieben. Der Grund: Ein hervorragendes Kontaktnetz und ein klarer Fokus sind in der Temporärbranche mehr wert als die Vorteile, die sich aus reiner Grösse ergeben. Ob sich auf einem Markt…

Details

Genf beschränkt die Temporärarbeit

Das Genfer Parlament hat in den Giftschrank gelangt und dem liberalen Arbeitsmarkt einen Schlag verpasst. Es hat beschlossen, dass auf öffentlichen Baustellen nur noch maximal 20 Prozent der Belegschaft im Temporärarbeitsverhältnis angestellt sein dürfen. Baufirmen, die für staatliche Bauherren bauen, sind also nicht mehr frei bei der Gestaltung ihrer Belegschaft. Ihre Flexibilität wurde eingeschränkt. Personaldienstleister…

Details

Personaldienstleister auch im ersten Quartal 2022 auf Wachstumskurs

Dank Temporärarbeit oder Neueinstellungen konnten Leistungsspitzen aufgrund von Corona-Erkrankungen und Ukraine-Krieg bewältigt werden. Mit deutlichem Plus starten die Personaldienstleister in das Jahr 2022: Gemäss Swiss Staffingindex wuchs das Temporärgeschäft gemessen an den Einsatzstunden im ersten Quartal um 21,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz mit Feststellenvermittlungen lag 10,5 Prozent über dem Vorjahresniveau. Überraschenderweise belasteten der…

Details

Covid-Massnahmen aufgehoben: Das gilt ab dem 1. April 2022

Per heute, 1. April, soll das Leben wieder wie gewohnt statt­finden können. Der Bundes­rat hebt die ver­blie­benen Mass­nahmen wie geplant auf. Das heisst, künftig kann auch im öffent­lichen Ver­kehr auf Masken ver­zichtet werden und die Iso­la­tion bei einer Erkrankung mit Covid ist nicht mehr vor­geschrieben. Doch ganz wie vor Corona wird es wohl nicht so…

Details

Zurück zur Normalität: Covid-Massnahmen bis auf wenige aufgehoben

Masken, Zertifikate, Beschränkungen – ab dem 17. Februar 2022 gehören sie der Vergangenheit an. Jedenfalls fast überall. Diese Massnahmen hebt der Bundesrat ab Mitternacht auf: Zertifikatspflicht Maskenpflicht in öffentlich zugänglichen Einrichtungen, Läden, Restaurants, Veranstaltungen, Büros etc. (Ausnahme: öffentlicher Verkehr und Gesundheitseinrichtungen) Homeoffice-Empfehlung Bewilligungspflicht für Grossveranstaltungen Einschränkungen bei privaten Treffen Nachweise bei der Einreise in die…

Details